DFA Kuratorium: Die professionelle Fahrausbildung erhalten, ausbauen, modernisieren

Artikel aus Newsletter Ausgabe 13, April 2013

„Die Wissenschaft braucht Zusammenarbeit, in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert.“ 

Besser als mit diesem Wort von Ortega y Gasset lassen sich Geist und Atmosphäre der zweiten Tagung des Kuratoriums der Deutschen Fahrlehrer-Akademie e.V. (DFA) nicht beschreiben. Dem Kuratorium gehören namhafte Unternehmen und Einzelpersonen an.

Dieser 7. März verhieß noch nicht den baldigen Ausbruch des Frühlings. Das jedoch hielt die Repräsentanten der Kuratoriumsmitglieder nicht von der Reise nach Stuttgart ab. Präsident Professor Dr. Langwieder leitete die Begrüßung mit Worten herzlicher Dankbarkeit für die größtenteils langjährige Mitgliedschaft im Kuratorium ein: „Ohne Ihre kontinuierliche finanzielle Unterstützung hätte die DFA viele ihrer für die Verkehrssicherheit so bedeutsamen Projekte nicht angehen können. Nicht weniger Gewicht hat für uns der Gedankenaustausch mit Ihnen. Wir schätzen Ihre Expertise sehr und freuen uns auf die kommenden Stunden, die vor allem auch einen Blick in die Zukunft öffnen sollen.“ 

Ära eines neuen Mobilitätsverständnisses 

Man stehe an der Schwelle neuer Mobilitätsanforderungen, ja eines neuen Mobilitätsverhaltens. Technisch gesehen, so Langwieder, beherrschten E-Mobilität, Fahrerassistenzsysteme und teilautomatisches Fahren die aktuelle Diskussion um das Kraftfahrzeug. Carsharing und intermodale Transport- und Beförderungsarten markierten ein neues Mobilitätsdenken im Sinne von „nutzen ja – aber auch besitzen?“ Wie, womit bin ich wann am besten unterwegs? sei die Frage, die sich immer mehr Menschen stellten. 

Mit diesen Botschaften stieß Langwieder einen außerordentlich lebendigen, sehr freimütigen Diskurs an. Dabei gingen die Kuratoriumsmitglieder vor allem auf ihre Erwartungen an die DFA als Forschungs- und Entwicklungsinstitut des deutschen Fahrlehrerwesens ein. 

Erhalten, ausbauen, modernisieren 

Das System der professionellen Vorbereitung und Prüfung der Fahranfänger, so die zentrale Meinung der Diskutanten, müsse im Interesse der Verkehrssicherheit erhalten, ausgebaut und modernisiert werden. Dafür sei künftig die Aufbringung eines angemessenen jährlichen Etats unentbehrlich. Neue Lehr- und Lernmethoden dürften nicht tabuisiert werden. Der Fahrlehrer müsse angesichts des sich verändernden Mobilitätsdenkens noch mehr zum Mobilitätslehrer und -berater werden. Mit Blick auf die wachsende Anzahl komplexer Fahrerassistenzsysteme werde die professionelle Einweisung in die „Geheimnisse“ dieser Helfer immer interessanter und auch stärker nachgefragt. Auch das sei eine Aufgabe, der sich Fahrlehrer vermehrt annehmen sollten. Moderne, umweltfreundliche Automobile mit neuartigen Automatikgetrieben oder elektrischem/teilelektrischem Antrieb trügen auch zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei. Deshalb sei es an der Zeit, hierzu in der Fahrausbildung neue didaktische Ansätze zu erproben.

Gegen pauschale Schelte 

Die in letzter Zeit in den Medien laut gewordene Kritik an der Fahrausbildung in Deutschland trage den Makel pauschaler Schelte und mangelnder Objektivität. Dennoch müssten, so der Tenor der Diskussion, die Gründe der regional unterschiedlichen Quoten erfolgloser Fahrerlaubnisprüfungen erforscht werden. Auch sei es geboten, mehr Aufmerksamkeit auf die Themen Lernstandkontrolle und Vorprüfung zu lenken, die zweifellos zur Ausbildungsqualität gehörten. Die Fahrprüfung werde wohl zu oft leichtfertig angetreten, was besonders für den relativ preisgünstigen theoretischen Teil gelte.  Der weite Bogen der vor allem auf die Zukunft gerichteten Diskussion umspannte – gerade auch mit Blick auf sich abzeichnende gesellschaftliche Veränderungen – alle wichtigen technischen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Fahrausbildung, der Fahrprüfung und der Fahrerfortbildung. Stimmen aus dem Auditorium gaben dem Treffen Bestnoten. Wiederholung ist vereinbart. 

GLH

 

Zurück